All Insights

Currently reading

Überblick über die zehn wichtigsten Thesen von EFG für 2024

Investment Insights

4 min read

Überblick über die zehn wichtigsten Thesen von EFG für 2024

Die Inflationstrends und das Tempo des Wirtschaftswachstums werden die Märkte im Jahr 2024 entscheidend prägen. Die Weltwirtschaft scheint im kommenden Jahr auf eine weiche Landung zuzusteuern, wobei die Wachstumsraten in den Schwellen- und Entwicklungsländern die meisten Industrieländer überholen werden.

Mozamil Afzal
Mozamil Afzal

Die Investmentexperten der EFG halten eine weiche Landung mit einem BIP-Wachstum von etwa 2,5 - 3,0 % für das wahrscheinlichste Szenario für die Weltwirtschaft im Jahr 2024. Nach Ansicht der Bank sollten die USA eine tiefere Rezession vermeiden und schneller wachsen als die meisten anderen Industrieländer, wie bereits 2023. Das Wachstumsmuster in den verschiedenen Sektoren wird sich weiter verändern: Nach dem Anstieg der Ausgaben für Dienstleistungen (z. B. Freizeit, Verkehr und Unterhaltung) in den letzten Jahren, als sich die Volkswirtschaften nach der globalen Pandemie wieder öffneten, könnte 2024 eine Rückkehr zu den physischen Gütern einläuten, was zu einem Anstieg der weltweiten Produktion von Konsumgütern führen würde.

Angesichts ihrer Bedeutung für das globale Wachstum werden sich im Jahr 2024 wieder alle Blicke auf die US-Wirtschaft richten. In den USA wuchs die Produktivität im Jahrzehnt vor der Pandemie um nur 1,2 %. Im dritten Quartal stieg das Produktivitätswachstum jedoch auf 1,175 %, was einer annualisierten Quote von 5,2 % für das Jahr 2023 entspricht, wodurch die Hoffnung auf eine technologieorientierte Renaissance der Produktivität wieder auflebt. Eine Steigerung des Produktivitätswachstums auf rund 1,5 % pro Jahr scheint machbar. Bei einem anhaltenden Bevölkerungswachstum wären die USA dann positioniert, ein BIP-Wachstum von rund 2 % jährlich aufrechtzuerhalten. Es wird erwartet, dass die Entwicklungs- und Schwellenländer 2024 die Industrieländer übertreffen werden, obwohl die Investmentexperten und Ökonomen der EFG erwarten, dass sich China auf ein langsameres Wachstum von durchschnittlich 4,0 bis 4,5 % pro Jahr einstellen muss.

Mit dem Rückgang der Inflation wird sich das Augenmerk auf das Ausmass und das Timing der Zinssenkungen durch die Zentralbanken im Jahr 2024 richten. Das Tempo der Zinssenkungen wird für viele Anlageklassen im nächsten Jahr von entscheidender Bedeutung sein. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Lockerung der Geldpolitik führt zu erheblichen Reinvestitionsrisiken für Anleger in festverzinslichen Wertpapieren, die daher Laufzeiten im mittleren Bereich der Zinskurve zur Absicherung gegen diese Risiken bevorzugen könnten.

Senkung der Zinssätze, geringere Finanzierungskosten

Der für 2024 erwartete Rückgang der Zinssätze dürfte mit niedrigeren Finanzierungskosten einhergehen. Dies könnte dazu führen, dass die Ausgaben für Projekte zur Energiewende wieder steigen, wenn die Klimaproblematik wieder in den Vordergrund rückt. Die Investment- und Wirtschaftsexperten von EFG erwarten ein grösseres Angebot an „grünen“ und „blauen“ Anleihen, um der wachsenden Nachfrage der Anleger gerecht zu werden. Sie sehen für 2024 ausserdem viel bessere Aussichten für Projekte im Bereich Windkraft, Solarenergie und Batteriespeicher, die durch höhere Finanzierungskosten infolge des Anstiegs der Zinssätze im Jahr 2023 und in einigen Fällen durch die Festlegung unrealistisch niedriger künftiger Preisgarantien beeinträchtigt worden waren.

Die Auswahl der richtigen Aktien wird auch 2024 wieder von entscheidender Bedeutung sein, und EFG geht davon aus, dass Aktien mit geringer Marktkapitalisierung besser abschneiden könnten als Grossunternehmen. Die sogenannten «Small-Cap-Aktien» erzielen langfristig tendenziell höhere Renditen als «Large-Cap-Aktien», wobei in jüngster Zeit kleinere Unternehmen insgesamt eine deutlich unterdurchschnittliche Performance erzielt haben.

KI war das wichtigste Thema des Jahres 2023. Die Wirtschafts- und Investmentexperten von EFG erwarten, dass die zunehmend populären Medikamente zur Gewichtsreduktion 2024 eine ähnliche Bedeutung haben könnten. Wenn dies der Fall ist, könnte dies in Zukunft erhebliche Auswirkungen auf den Sektor der Konsumgüter und das Gesundheitswesen haben. In einigen Sektoren, die unserer Meinung nach ungerechtfertigt abgestraft wurden, bieten sich in diesem Zusammenhang Chancen, insbesondere wenn die neue Welle von Medikamenten zur Gewichtsreduktion einen ähnlichen Verlauf nimmt wie viele «Diätmoden» der Vergangenheit.

Die Renaissance des japanischen Unternehmenssektors

EFG erwartet, dass sich unterbewertete Währungen im Jahr 2024 erholen werden. In bewertungstechnischer Hinsicht war die Entwicklung des Dollarkurses gegenüber verschiedenen Fremdwährungen nicht einheitlich. Das gilt für den Wechselkurs mit dem japanischen Yen. Die japanische Währung scheint derzeit bei fast allen Kennzahlen der Kaufkraftparität und des Gleichgewichtskurses unterbewertet zu sein. Wir erwarten, dass der Yen dieses Ungleichgewicht 2024 wahrscheinlich korrigieren wird. Die Abkehr von Japans Nullzinspolitik, eine anhaltende Erholung der japanischen Wirtschaft und die Renaissance des Unternehmenssektors werden die Aufwertung der Währung vorantreiben.

Was die Rentenmärkte anbelangt, bevorzugt EFG für 2024 Laufzeiten von drei bis fünf Jahren bei Unternehmensanleihen und Staatsanleihen mit Investment-Grade-Qualität, da kürzere Laufzeiten Schutz vor dem Reinvestitionsrisiko bieten, das mit sinkenden kurzfristigen Zinssätzen verbunden ist. Inflationsgebundene Anleihen erscheinen aufgrund der hohen Realrendite attraktiv; es scheint nicht, dass hier bereits zu hohe Inflationsaussichten eingepreist wären. Ausgewählte Wandelanleihen bieten weiterhin Schutz im Zusammenhang mit festverzinslichen Risikopositionen und das Aufwärtspotenzial von Small-Cap-Aktien.

Regierungen auf der ganzen Welt sind mit grossen Haushaltsdefiziten und hohen Schulden konfrontiert. Fiskalkonservative Politiker betonen die Notwendigkeit, die Staatsausgaben zu kürzen oder Steuern zu erhöhen, da ungedeckte Staatshaushalte ansonsten die sogenannten «Anleihewächter» oder «Bond Vigilantes» auf den Plan rufen könnten, wie dies Ende 2022 das Vereinigte Königreich feststellen musste. Diese Herausforderung könnte 2024 mit den anstehenden Wahlen in den USA, im Vereinigten Königreich, Indien und vielen weiteren Ländern noch vordringlicher werden.

Moz Afzal, Global Chief Investment Officer bei EFG sagte dazu: „2024 wird ein interessantes Jahr sein, in dem viele Trends wie steigende Zinssätze enden werden. Das Tempo der geldpolitischen Lockerung wird den Kurs der Finanzmärkte bestimmen. Neben Wahlen, fiskalpolitischen Risiken, Demografie und thematischen Trends wie künstlicher Intelligenz und Medikamenten zur Gewichtsreduktion wird 2024 zweifellos ein Jahr der Herausforderung und der Chancen sein.“

Überblick über die zehn wichtigsten Themen der EFG für 2024:

  1. Weltwirtschaft auf Kurs für sanfte Landung: Unser wahrscheinlichstes Szenario ist eine sanfte Landung für die Weltwirtschaft im Jahr 2024. Das globale Wirtschaftswachstum dürfte bei etwa 2,5 % bis 3 % liegen, wobei die Schwellen- und Schwellenländer schneller wachsen werden als die Industrieländer.
  2. Produktivitätsgewinne: Die USA könnten 2024 von einer technologischen Renaissance des Produktivitätswachstums profitieren. KI könnte die Arbeitsproduktivität steigern, was zusammen mit dem Bevölkerungswachstum zu einem langfristigen BIP-Wachstum von rund 2 % pro Jahr in den USA führen könnte.
  3. Fragile Staatshaushalte: Regierungen auf der ganzen Welt sind durch hohe Haushaltsdefizite und hohe Schulden belastet. Dies ist insbesondere in den USA ein Problem, wo es ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben gibt, das auch 2024 anhalten wird.
  4. Politische Turbulenzen: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen 2024 nationale Wahlen abgehalten werden. Die US-Wahlen – mit der Möglichkeit, dass Donald Trump ins Weisse Haus zurückkehrt – werden enorme Aufmerksamkeit auf sich ziehen und wahrscheinlich die weitreichendsten Folgen haben.
  5. Demografie ist Schicksal: Es wird oft gesagt, dass die Demografie das Schicksal bestimmt. Für jede Volkswirtschaft sind die Bevölkerungsgrösse, die Altersverteilung und die Zahl der Erwerbstätigen Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Fortschritt und Deflationskräfte.
  6. Gewichtsverlust und Konsumgüter: Die Popularität von Medikamenten zur Gewichtsreduktion könnte 2024 einen Boom erleben. Dieser Markt hat ein enormes Potenzial, aber seine Auswirkungen auf den Verbrauchsgütersektor sind übertrieben.
  7. Umstellung auf saubere Energie: Der Umstieg von fossilen Brennstoffen zur sauberen Energie ist nach wie vor von grösster Bedeutung, doch 2023 kam der Prozess ins Stocken. Wir erwarten, dass er 2024 wieder an Schwung gewinnen wird.
  8. Unterbewertete Währungen erholen sich: Der lange Aufwärtstrend bei der Bewertung des US-Dollars in seinen nominalen und realen Wechselkursindizes fand gegen Ende 2022 seinen Abschluss. Wir gehen davon aus, dass sich die unterbewerteten Währungen, insbesondere der Yen, im Jahr 2024 erholen werden.
  9. Chancen bei Anleihen: Wir sehen an den Anleihemärkten im Jahr 2024 interessante Chancen bei Anleihen mit drei bis fünf Jahren Laufzeit. Wir bevorzugen Staats- und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating, inflationsgebundene Anleihen und ausgewählte Wandelanleihen.
  10. Aktien mit geringer Marktkapitalisierung bevorzugen: Small-Cap-Aktien haben in der Vergangenheit tendenziell höhere Renditen als Large-Cap-Aktien erwirtschaftet – dieser Trend dürfte sich unserer Ansicht nach erneut durchsetzen.

Download EFG’s Outlook 2024 publication

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch

Obligatorisch